Cooperation agreement between Budapest University of Technology and Economics and Rail Cargo Hungaria

Die Technische und Wirtschaftswissenschaftliche Universität Budapest und die Rail Cargo Hungaria haben eine Rahmenvereinbarung über die Zusammenarbeit zur Unterstützung der Arbeitsmarktintegration von Universitätsstudierenden und parallel dazu der qualifizierten Nachwuchsförderung für das Eisenbahnunternehmen sowie der gegenseitigen Nutzung der Wissensbestände beider Parteien abgeschlossen.

Das Dokument wurde von Rektor Dr. Tibor Czigány und Universitätskanzler Attila Kotán sowie vom RCH-Vorstandsmitglied und CFO Román Kotiers und der Human Resources Direktorin Dr. Teodóra Vincze unterzeichnet.

Die Kooperation ermöglicht es den Expert:innen des marktführenden Schienengüterverkehrsunternehmens, sich in die akademischen Aktivitäten der Universität einzubringen und sogar als Dozent:innen an einer gemeinsamen professionellen Arbeit teilzunehmen. Im Sinne der Vereinbarung kann die Gesellschaft auch ein praxisorientiertes duales Hochschulstudium in den Masterstudiengängen Verkehrsingenieurswesen, Fahrzeugtechnik und Logistikingenieurswesen anbieten.

„Die aktive Beziehung und Zusammenarbeit mit den Industriepartnern ist von herausragender Bedeutung für die Technische Universität, um unseren Studierenden hochaktuelles Wissen zu vermitteln, das sie später unter realen Marktverhältnissen anwenden können. Wir legen auch großen Wert auf Nachhaltigkeit und auf die zunehmende Bedeutung grüner Technologien für die Gestaltung unserer Zukunft, wobei Rail Cargo Hungaria ein wichtiger Partner ist.“, sagte Tibor Czigány, Rektor der Technischen Universität Budapest im Rahmen seiner Begrüßungsrede.

Anlässlich der Unterzeichnung der Vereinbarung wies Kotiers Román darauf hin: „Im Bereich des Schienengüterverkehrs wächst die Nachfrage nach gut ausgebildeten, innovativen jungen Fachleuten äußerst dynamisch. Deswegen richtet RCH auf sämtlichen Ebenen des Schulwesens ein besonderes Augenmerk auf die Nachwuchserziehung. Es ist uns eine Ehre, unsere Erfahrung und unser Fachwissen in die Gestaltung des Bildungsprogramms der Lehrstühle Verkehrsingenieurswesen und Fahrzeugtechnik mit einfließen zu lassen.“

RCH übernimmt aufgrund von Stellenausschreibungen die Beschäftigung von Universitätsstudenten in Teilzeit und prüft auch die Möglichkeit der Vergabe von Stipendien. Im Rahmen der Kooperation kann das Unternehmen sogar bei der Auswahl von Themen für studentische Forschungsprojekte mitwirken und Studierende als Mentor unterstützen. Die Gesellschaft kann Themen zur Ausarbeitung von Diplomarbeiten vorschlagen und über die Bereitstellung von externen Konsulent:innen einen Beitrag zur Fertigstellung von Diplom- oder Abschlussarbeiten in der Eisenbahnthematik leisten. Universitätsstudierende können im Sommer außerdem ein fachspezifisches Praktikum bei der Gesellschaft absolvieren und an Betriebsbesichtigungen bzw. vom Unternehmen organisierten Ausflügen teilnehmen.

RCH stellt die innovativen Lösungen der Eisenbahntechnik vor bzw. räumt Übungsmöglichkeiten ein, um die gewonnenen theoretischen Kenntnisse auch in der Praxis anwenden zu können.

Im Sinne der Vereinbarung prüft die Universität die Möglichkeit der Einrichtung von spezialisierten Fachrichtungen der Grund- und Masterausbildungen bzw. von fachspezifischen Fortbildungsstudiengängen sowie der dualen Ausbildung.

RCH hat mit dem heute unterschriebenen Dokument das Partnernetz der Einrichtungen des Universitäts- und Hochschulwesens noch weiter ausgebaut. Seit Jahren unterstützt das Eisenbahnverkehrsunternehmen schon die Schienengüterverkehrsausbildung für Voll- und Teilzeitstudierende der Universität Debrecen mit Dozent:innen und Lehrmaterial. Außerdem wurde bereits eine erfolgreiche Ausbildungs- und Praktikumskooperation mit der Universität in Dunaújváros und der Széchenyi István Universität in Győr entwickelt.