
Bei der Testfahrt, die für die Entwicklung innovativer Bahntechnologien von besonderer Bedeutung ist, beförderte die für die Transportaufgaben von RCH optimierte Maschine einen Zug mit einem Gesamtgewicht von 2200 Tonnen über eine Strecke von 6,4 Kilometern ausschließlich mit der aus ihren Batterien gewonnenen Energie. Der Test fand zwischen dem Anschlussgleis Sajóbábony und dem Rangierbahnhof Miskolc statt.
Rail Cargo Hungaria hat zwei Zug- und zwei Verschublokomotiven bei einem der weltweit größten Hersteller von Schienenfahrzeugen, dem chinesischen Unternehmen CRRC Zhuzhou Locomotive Co. Ltd. bestellt. Bei der Technologie der Lokomotiven, die in der chinesischen Provinz Hunan hergestellt werden, handelt es sich um einen auch auf dem Elektromarkt einzigartigen elektrisch-elektrischen Hybrid. In Europa ist RCH das erste Unternehmen im Schienengüterverkehr, das emissionsfreie, wirtschaftliche und leistungsstarke Zug- und Verschublokomotiven einsetzt.
Die Elektro-Hybrid-Lokomotive kann ihre Fahrt auch dann fortsetzen, wenn die Bahnstromversorgung aus einer Oberleitung aufgrund einer Betriebsstörung oder wegen Bauarbeiten ausfällt. Dank dieser Innovation muss RCH in solchen Fällen die stromlose Elektrolokomotive nicht durch eine Diesellokomotive ersetzen, was einen kostspieligen bahntechnischen Prozess darstellt. Die neue Technologie bietet eine Lösung auch für die Bedienung von Anschlussgleisen, für die normalerweise keine Oberleitungen zur Verfügung stehen. Die neuen Lokomotiven von Rail Cargo Hungaria können diese Aufgaben wirtschaftlich erfüllen.
Dank der hohen Energiespeicherkapazität des Fahrzeugs kann es seine Batterie auch unterwegs, auf Strecken mit Oberleitungen in 2,5 Stunden bzw. im Stand in 8-10 Stunden, oder auch an speziellen Ladepunkten aufladen. Die Lokomotive hat eine Nennleistung von 5600 kW, eine Anfahrzugkraft von 300 kN und im Betrieb eine Zugkraft von 250 kN.
Außer in Ungarn ist die innovative Technologie auch in Kroatien, Serbien, Rumänien, Mazedonien, Griechenland und Bulgarien im Einsatz.
Die Transportdienste von RCH ergeben jedes Jahr Zehntausende von vermiedenen Lkw-Fahrten und ersparen der Umwelt jedes Jahr etwa eine halbe Million Tonnen Treibhausgase.